Home
News
Suche
Katalog
Hilfe
Impressum
1839, G, NP
1840, G, NP
1841, G, NP
1841, G, NP
*
Besonderheit: Perle unter dem Münzmeisterzeichen fehlt
1842, G, NP
*
Besonderheit: Perle unter dem Münzmeisterzeichen fehlt
1842, G, NP
*
Besonderheit: Variante mit breiter "2" in "1842"
1842, G, NP
1843, G, NP
*
Besonderheit: Quaste auf rechter Revers-Seite endet nicht bündig mit Unterseite von "N" in "EINE"
1843, G, NP
*
Besonderheit: Quaste auf rechter Revers-Seite endet bündig mit Unterseite von "N" in "EINE", Perle unter dem Münzmeisterzeichen fehlt
1843, G, NP
*
Besonderheit: Quaste auf rechter Revers-Seite endet bündig mit Unterseite von "N" in "EINE"
1843, G, NP
*
Besonderheit: Quaste auf rechter Revers-Seite endet nicht bündig mit Unterseite von "N" in "EINE", Perle unter dem Münzmeisterzeichen fehlt
1844, G, NP
*
Besonderheit: Quaste auf rechter Revers-Seite endet bündig mit Unterseite von "N" in "EINE"
1844, G, NP
*
Besonderheit: Quaste auf rechter Revers-Seite endet nicht bündig mit Unterseite von "N" in "EINE"
1844, G., NP
*
Besonderheit: Variante mit Punkt nach dem Münzmeisterzeichen und "A" ohne Querbalken in "AUGUST"
1844, G., NP
*
Besonderheit: Variante mit Punkt nach dem Münzmeisterzeichen
1845, F, NP
*
Besonderheit: "A" in "THALER" mit hoch gestelltem Querbalken
1845, F, NP
*
Besonderheit: "A" in "THALER" ohne Querbalken
1845, F, NP
1846, F, NP
1847, F, NP
1848, F, NP
1849, F, NP
Informationen zum Münzdetail
1 Taler
, 1839-1849
, Silber
aufgeprägtes Jahr
Häufig ist auf einer Münze eine Jahreszahl aufgeprägt. Sie kennzeichnet häufig das Prägejahr oder das Ausgabejahr und liegt nicht zwangsläufig in der christlichen Zeitrechung vor.
:
1841
AD
Christliche Zeitrechnung - Die christliche Zeitrechnung beginnt die Zählung der Jahre nach gregorianischem Kalender mit 365,2425 Tagen grob seit der Geburt von Jesus von Nazareth.
Produktionszeichen
In manchen Fällen taucht auf der Münze ein Symbol auf, welches auf den Münzmeister, den Stempelschneider oder den Künstler des Motivs schließen lässt. Diese Symbole werden unter dem Produktionszeichen zusammengefasst.
:
G
Herstellungsart
Die Herstellungsart benennt das Prägeverfahren mit dem die Münze hergestellt wurde. Beispielsweise ist eine Polierte-Platte-Prägung ein bestimmtes Prägeverfahren.
:
Normalprägung (NP)
Normalprägung - Normalprägung benennt eine Herstellungsart, die häufig für die Herstellung von Umlaufmünzen angewendet wird. Im Gegensatz zu hochwertigen Herstellungsarten, werden die Stempel sehr lang verwendet und nicht aufpoliert. Die Münzen werden in hoher Geschwindigkeit geprägt. Durch diese eher industrielle Massenfertigung, weisen die Münzen häufig direkt nach der Herstellung schon Verletzungen auf.
Eindeutig bestimmbar?
Der Indikator eindeutig_bestimmbar sagt aus, ob das Detail auf Basis des Münzmotivs eindeutig bestimmbar ist. Gegenbeispiel: Manche Münzen werden in verschiedenen Prägestätte hergestellt und es wird aber keine Prägestätte aufgeprägt.
:
Ja
Wertentwicklung
Bitte beachten Sie die Hinweise zum
Wert
und den
Erhaltungen
in der Hilfe!
© M.T.
Münzkatalog-Online V3