Home
News
Suche
Katalog
Hilfe
Impressum
1975, D, NP
1975, D, SPGL
1975, F, NP
1975, F, SPGL
1975, G, NP
1975, G, SPGL
1975, J, NP
1975, J, SPGL
1976, D, NP
1976, D, SPGL
1976, F, NP
1976, F, SPGL
1976, G, NP
1976, G, SPGL
1976, J, NP
1976, J, SPGL
1977, D, NP
1977, D, SPGL
1977, F, NP
1977, F, SPGL
1977, G, NP
1977, G, SPGL
1977, J, NP
1977, J, SPGL
1978, D, NP
1978, D, SPGL
1978, F, NP
1978, F, SPGL
1978, G, NP
1978, G, SPGL
1978, J, NP
1978, J, SPGL
1979, D, NP
1979, D, SPGL
1979, F, NP
1979, F, SPGL
1979, G, NP
1979, G, SPGL
1979, J, NP
1979, J, SPGL
1980, D, NP
1980, D, SPGL
1980, F, NP
1980, F, SPGL
1980, G, NP
1980, G, SPGL
1980, J, NP
1980, J, SPGL
1981, D, NP
1981, D, SPGL
1981, F, NP
1981, F, SPGL
1981, G, NP
1981, G, SPGL
1981, J, NP
1981, J, SPGL
1982, D, NP
1982, D, SPGL
1982, F, NP
1982, F, SPGL
1982, G, NP
1982, G, SPGL
1982, J, NP
1982, J, SPGL
1983, D, NP
1983, D, SPGL
1983, F, NP
1983, F, SPGL
1983, G, NP
1983, G, SPGL
1983, J, NP
1983, J, SPGL
1984, D, NP
1984, D, SPGL
1984, F, NP
1984, F, SPGL
1984, G, NP
1984, G, SPGL
1984, J, NP
1984, J, SPGL
1985, D, NP
1985, D, SPGL
1985, F, NP
1985, F, SPGL
1985, G, NP
1985, G, SPGL
1985, J, NP
1985, J, SPGL
1986, D, NP
1986, D, SPGL
1986, F, NP
1986, F, SPGL
1986, G, NP
1986, G, SPGL
1986, J, NP
1986, J, SPGL
1987, D, NP
1987, D, SPGL
1987, F, NP
1987, F, SPGL
1987, G, NP
1987, G, SPGL
1987, J, NP
1987, J, SPGL
1988, D, NP
1988, D, SPGL
1988, F, NP
1988, F, SPGL
1988, G, NP
1988, G, SPGL
1988, J, NP
1988, J, SPGL
1989, D, NP
1989, D, SPGL
1989, F, NP
1989, F, SPGL
1989, G, NP
1989, G, SPGL
1989, J, NP
1989, J, SPGL
1990, D, NP
1990, D, SPGL
1990, F, NP
1990, F, SPGL
1990, G, NP
1990, G, SPGL
1990, J, NP
1990, J, SPGL
1991, A, NP
1991, A, SPGL
1991, D, NP
1991, D, SPGL
1991, F, NP
1991, F, SPGL
1991, G, NP
1991, G, SPGL
1991, J, NP
1991, J, SPGL
1992, A, NP
1992, A, SPGL
1992, D, NP
1992, D, SPGL
1992, F, NP
1992, F, SPGL
1992, G, NP
1992, G, SPGL
1992, J, NP
1992, J, SPGL
1993, A, NP
1993, A, SPGL
1993, D, NP
1993, D, SPGL
1993, F, SPGL
1993, G, NP
1993, G, SPGL
1993, J, NP
1993, J, SPGL
1994, A, NP
1994, A, SPGL
1994, D, NP
1994, D, SPGL
1994, F, NP
1994, F, SPGL
1994, G, NP
1994, G, SPGL
1994, J, NP
1994, J, SPGL
1995, A, NP
1995, A, SPGL
1995, D, NP
1995, D, SPGL
1995, F, NP
1995, F, SPGL
1995, G, NP
1995, G, SPGL
1995, J, NP
1995, J, SPGL
1996, A, NP
1996, A, SPGL
1996, D, NP
1996, D, SPGL
1996, F, NP
1996, F, SPGL
1996, G, NP
1996, G, SPGL
1996, J, NP
1996, J, SPGL
1997, A, NP
1997, A, SPGL
1997, D, NP
1997, D, SPGL
1997, F, NP
1997, F, SPGL
1997, G, NP
1997, G, SPGL
1997, J, NP
1997, J, SPGL
1998, A, NP
1998, A, SPGL
1998, D, NP
1998, D, SPGL
1998, F, NP
1998, F, SPGL
1998, G, NP
1998, G, SPGL
1998, J, NP
1998, J, SPGL
1999, A, NP
1999, A, SPGL
1999, D, NP
1999, D, SPGL
1999, F, NP
1999, F, SPGL
1999, G, NP
1999, G, SPGL
1999, J, NP
1999, J, SPGL
2000, A, NP
2000, A, SPGL
2000, D, NP
2000, D, SPGL
2000, F, NP
2000, F, SPGL
2000, G, NP
2000, G, SPGL
2000, J, NP
2000, J, SPGL
2001, A, NP
2001, A, SPGL
2001, D, NP
2001, D, SPGL
2001, F, NP
2001, F, SPGL
2001, G, NP
2001, G, SPGL
2001, J, NP
2001, J, SPGL
Informationen zum Münzdetail
5 Deutsche Mark
, 1975-2001
, Nickel, Kupfer-Nickel platt.
aufgeprägtes Jahr
Häufig ist auf einer Münze eine Jahreszahl aufgeprägt. Sie kennzeichnet häufig das Prägejahr oder das Ausgabejahr und liegt nicht zwangsläufig in der christlichen Zeitrechung vor.
:
1998
AD
Christliche Zeitrechnung - Die christliche Zeitrechnung beginnt die Zählung der Jahre nach gregorianischem Kalender mit 365,2425 Tagen grob seit der Geburt von Jesus von Nazareth.
Prägestättenzeichen
Häufig kennzeichnet die Prägestätte mit einem Buchstabenkürzel oder einem Symbol die Herkunft der Münze. In seltenen Fällen ist auch ein Kürzel einer Prägestätte vermerkt, die die Münze überhaupt nicht geprägt hat.
:
F
Prägestätte
Die Prägestätte benennt den Herstellungsort der Münze. Die Prägestätte liegt nicht zwangsläufig im selben Land aus welchem die Münze stammt. Häufig taucht auf der Münze ein Kürzeö oder ein Symbol auf, welches die Bestimmung der Prägestätte vereinfacht.
:
Stuttgart
Abkürzung: F - Die Prägestätte in Stuttgart prägte bis zur Gründung des Deutschen Reichs Münzen für das Königreich Württemberg. Seit der Reichsgründung prägt die Prägestätte mit dem Kürzel F für das Deutsche Reich und die BRD. Heute gehört die Prägestätte zusammen mit der Prägestätte in Karlsruhe zu den Staatlichen Münzen Baden-Württemberg.
Herstellungsart
Die Herstellungsart benennt das Prägeverfahren mit dem die Münze hergestellt wurde. Beispielsweise ist eine Polierte-Platte-Prägung ein bestimmtes Prägeverfahren.
:
Normalprägung (NP)
Normalprägung - Normalprägung benennt eine Herstellungsart, die häufig für die Herstellung von Umlaufmünzen angewendet wird. Im Gegensatz zu hochwertigen Herstellungsarten, werden die Stempel sehr lang verwendet und nicht aufpoliert. Die Münzen werden in hoher Geschwindigkeit geprägt. Durch diese eher industrielle Massenfertigung, weisen die Münzen häufig direkt nach der Herstellung schon Verletzungen auf.
Eindeutig bestimmbar?
Der Indikator eindeutig_bestimmbar sagt aus, ob das Detail auf Basis des Münzmotivs eindeutig bestimmbar ist. Gegenbeispiel: Manche Münzen werden in verschiedenen Prägestätte hergestellt und es wird aber keine Prägestätte aufgeprägt.
:
Ja
Auflagezahlen
Typ
Der Auflagetyp gibt Aufschluss über die Präzision der Auflagezahl.
Auflage
Die eigentliche Auflagezahl.
Details
geprägt
70.000
-
Wertentwicklung
Bitte beachten Sie die Hinweise zum
Wert
und den
Erhaltungen
in der Hilfe!
Quellen
Auflagen:
70.000: http://www.bundesbank.de/Redaktion/DE/Downloads/Aufgaben/Bargeld/praegung_von_dm_umlaufmuenzen_von_1948_bis_1959.pdf?__blob=publicationFile (Abruf am 03.02.2014)
© M.T.
Münzkatalog-Online V3