NominalAls Nominal bezeichnet man die aufgeprägte Wertangabe einer Münze. Sie besteht in der Regel aus einer Zahl und der Währung als Einheit. Wenn kein Nominal aufgeprägt ist, handelt es sich meist um eine Medaille. Ausnahmen bilden Münzen bei denen das Gewicht die Wertangabe bestimmt (z.B. Taler).: | 5000 Steloj |
PrägezeitraumDer Prägezeitraum gibt an in welchem Zeitintervall (von wann bis wann) eine Münze geprägt wurde.: | 2025 |
MünztypDer Typ einer Münze kennzeichnet deren Prägegrund. Üblicherweise werden Münzen für die Bevölkerung als Zahlungsmittel (sog. Umlaufmünzen) oder zu besonderen Anlässen (Gedenkmünzen) geprägt.: | Wertmarke |
AversDer Avers ist die Hauptseite einer Münze. Je nach Prägegrund kann sich das Nominal auf dem Avers befinden. Bei Umlaufmünzen befindet sich das Nominal auf dem Avers. Bei Gedenkmünzen befindet sich das Thema wessen gedacht wird auf dem Avers.: | Der Avers zeigt das Nominal "5000 STELOJ" über der Jahreszahl, den beiden Verantwortlichkeitspunzen ("A" in einem Ring und "ca") für den Export und für das Inland nach dem österreichischen Punzierungsgesetz und dem Schriftzug "Pt 950". Das Motiv wird von den Schriftzügen "DUONA UNCO DA PURA PLATENO 999.5" und "ESPERANTO" sowie zwei Sternen eingefasst. |
ReversDer Revers ist die weniger wichtige Seite einer Münze. Meist befindet sich das Staatswappen auf dem Revers.: | Auf dem Revers befindet sich das Kopfbild der niederländischen Esperantistin Julia Isbrücker. Auf ihrem Kragen wird das Kürzel "A.H." des Künstlers dargestellt. Das Motiv wird von den Schriftzügen "JULIA ISBRÜCKER ESPERANTO" (oben), "* KLAG *" (links unten), "* WIEN *" (rechts unten) und den Jahreszahlen "1887-1971" (unten) eingefasst. |
RandAuch der Rand einer Münze kann ein Motiv enthalten. Üblich sind Muster oder Inschriften.: | Der Rand ist geriffelt. |
FormMeistens sind Münzen rund. Es gibt aber auch Münzen, die viereckig oder einen Wellenschnitt besitzen.: | Rund |
MaterialJede Münze besteht aus einem Material. Meistens werden Metalle verwendet, aber in Notzeiten wurde auch mit alternativen Materialien experimentiert.: | Platin (9995) |
DurchmesserDer Durchmesser einer Münze ist neben der Stärke eine der Eigenschaften, die die räumlichen Abmessungen der Münze beschreiben.: | Soll: 30,00 mm Ist: -/-/- (min/avg/max) |
GewichtDas Gewicht einer Münze war früher häufig ein Merkmal für den Wert einer Münze und deren Kaufkraft. Heute dient es bei Umlaufmünzen eher zur Unterscheidung von anderen Münzen.: | Soll: 15,56 g Ist: -/-/- (min/avg/max) |
KünstlerDer Künstler hat das Motiv der Münze entworfen.: | Walter Klag, Helmut Andexlinger |
AusgabeterminDer Ausgabetermin gibt an, wann die Münze erstmalig ausgegeben wurde.: | 24.02.2025 |
NominalwertDer Nominalwert wird definiert als die Zahl des Nominals umgerechnet in die Basiswährung. Der Nominalwert eines 10 Pfennig-Stücks ist demnach 0,1.: | 5000 STLStelo = 1190.48 EUR (Stand: 01.01.2012) |
Materialwert: | 429,77 EUR (Stand: 27.04.2025) |
Hintergrundinformationen: | Das Motiv zeigt mit "Pt 950" eine Punze der Münze Österreich, die auf Platin mit dem Feingehalt 950 hinweist. Der tatsächliche Feingehalt beträgt jedoch 999,5. Die Punze 950 wird verwendet, weil das österreichische Punzierungsgesetz nur die Zahl 950 erlaubt. |