PrägezeitraumDer Prägezeitraum gibt an in welchem Zeitintervall (von wann bis wann) eine Münze geprägt wurde.: | 1958 |
MünztypDer Typ einer Münze kennzeichnet deren Prägegrund. Üblicherweise werden Münzen für die Bevölkerung als Zahlungsmittel (sog. Umlaufmünzen) oder zu besonderen Anlässen (Gedenkmünzen) geprägt.: | Medaille |
AnlassDer Anlass beschreibt den Grund der Herausgabe einer Münze. Dies ist besonders bei Gedenkmünzen relevant, die auf Basis eines Ereignisses (Anlass) herausgegeben werden.: | 10. Jahrestag der Unabhängigkeit Israels |
AversDer Avers ist die Hauptseite einer Münze. Je nach Prägegrund kann sich das Nominal auf dem Avers befinden. Bei Umlaufmünzen befindet sich das Nominal auf dem Avers. Bei Gedenkmünzen befindet sich das Thema wessen gedacht wird auf dem Avers.: | Der Avers zeigt das Motiv einer römischen Münze, die zur Erinnerung an die Eroberung Judäas durch Vespasian im Jahr 70 n. Chr. geprägt wurde. Auf der römischen Münze ist links der stehende römische Kaiser nebst einer rechts daneben sitzenden Figur einer trauernden Jüdin zu sehen. Zwischen den beiden Personen wird eine Palme dargestellt Das Motiv wird vom Schriftzug "IVDAEA CAPTA" und dem Kürzel "SC" (Senatus Consultum) eingefasst. Um die römische Münze herum werden zwei Ketten, der Schriftzug "גלתה יהודה" (Exil in Judäa) und das Jahr 3830 in jüdischer Zeitrechnung und hebräischer Zahlschrift (Jahr 70 nach Christus) dargestellt. |
ReversDer Revers ist die weniger wichtige Seite einer Münze. Meist befindet sich das Staatswappen auf dem Revers.: | Auf dem Revers befinden sich zentral in einem Ring zwei Bauern (Frau mit Getreidegarbe und Mann mit einer Hacke) und eine Palme, umgeben vom Schriftzug "ISRAEL LIBERATA" und dem Schriftzug "ירושלים" (Jerusalem). Der Ring wird von zehn Sternen, dem Schriftzug "עשור לחרות ישראל" (Ein Jahrzehnt der Freiheit Israels) sowie der Jahreszahl in jüdischer Zeitrechnung und hebräischer Zahlschrift eingefasst. |
RandAuch der Rand einer Münze kann ein Motiv enthalten. Üblich sind Muster oder Inschriften.: | Der Rand ist glatt und trägt den vertieften Schriftzug "ISRAEL GOVERNMENT APPROVED ISSUE" sowie die Jahreszahlen "1948-1958". Die beiden Bestandteile werden durch Symbole getrennt, die einem Chanukkaleuchter ähneln. |
FormMeistens sind Münzen rund. Es gibt aber auch Münzen, die viereckig oder einen Wellenschnitt besitzen.: | Rund |
MaterialJede Münze besteht aus einem Material. Meistens werden Metalle verwendet, aber in Notzeiten wurde auch mit alternativen Materialien experimentiert.: | Silber |
DurchmesserDer Durchmesser einer Münze ist neben der Stärke eine der Eigenschaften, die die räumlichen Abmessungen der Münze beschreiben.: | Soll: - Ist: 38,20 mm/38,20 mm/38,20 mm (min/avg/max) |
GewichtDas Gewicht einer Münze war früher häufig ein Merkmal für den Wert einer Münze und deren Kaufkraft. Heute dient es bei Umlaufmünzen eher zur Unterscheidung von anderen Münzen.: | Soll: - Ist: 30,20 g/30,20 g/30,20 g (min/avg/max) |
KünstlerDer Künstler hat das Motiv der Münze entworfen.: | Otte Wallisch |