Altenburg: vorherige Münze Münzliste Münzgalerie nächste Münze Sie wissen es besser? Dann schreiben Sie doch einen Korrekturvorschlag!

Informationen zur Münze

Bild 12300
© Leipziger Münzhandlung und Auktion Heidrun Höhn e.K.

Allgemeine Daten

MünztypDer Typ einer Münze kennzeichnet deren Prägegrund. Üblicherweise werden Münzen für die Bevölkerung als Zahlungsmittel (sog. Umlaufmünzen) oder zu besonderen Anlässen (Gedenkmünzen) geprägt.:Medaille
AnlassDer Anlass beschreibt den Grund der Herausgabe einer Münze. Dies ist besonders bei Gedenkmünzen relevant, die auf Basis eines Ereignisses (Anlass) herausgegeben werden.:Fideliter et Constanter
AversDer Avers ist die Hauptseite einer Münze. Je nach Prägegrund kann sich das Nominal auf dem Avers befinden. Bei Umlaufmünzen befindet sich das Nominal auf dem Avers. Bei Gedenkmünzen befindet sich das Thema wessen gedacht wird auf dem Avers.:Der Avers zeigt einen Wappenschild in einem Kranz und auf einem Eisernen Kreuz. Das Motiv wird vom Schriftzug "FIDELITER ET CONSTANTER" und einer Blüte eingefasst.
ReversDer Revers ist die weniger wichtige Seite einer Münze. Meist befindet sich das Staatswappen auf dem Revers.:Auf dem Revers befindet sich das Kopfbild von Herzog Ernst II. mit Blickrichtung nach links, umgeben von den Schriftzügen "ERNST II. HERZOG VON SACHSEN-ALTENBURG." und "L.CHR LAUER NURNBERG". Am Halsansatz wird der Schriftzug "O.PECH" des Stempelschneiders dargestellt.
FormMeistens sind Münzen rund. Es gibt aber auch Münzen, die viereckig oder einen Wellenschnitt besitzen.:Rund, mit Öse
MaterialJede Münze besteht aus einem Material. Meistens werden Metalle verwendet, aber in Notzeiten wurde auch mit alternativen Materialien experimentiert.:Silber
BesonderheitBesonderheiten können beispielsweise filigrane Unterschiede dieser Münze zu Münzen mit scheinbar gleichem Motiv sein.:Standardversion (34mm), mit Signatur des Herstellers und des Stempelschneiders

 

Details

    Auflage Aktueller Marktpreis pro Erhaltung  
      SSsehr schön - Eine "Sehr Schöne" Erhaltung bei Münzen ist die klassische Erhaltung, die durch langen Umlauf im Bargeldverkehr entsteht. Die Münzen haben durch den Transport in Geldbörsen und Kassensystemen zahlreiche, tiefe Kratzer erhalten. Durch die Säuren im Schweiß der Hände verfärbte sich die Oberfläche. Der Prägeglanz ist verschwunden. Die erhabenen Stellen des Motivs weisen Abrieb auf. Das Motiv muss aber komplett sichtbar sein. Im amerikanischen Gradingsystem spiegelt diese Erhaltung den Bereich VF20-VF35 wider. SS-VZsehr schön - vorzüglich - Die Münzen hat bei einer SS-VZ-Erhaltung durch längeren Umlauf zahlreiche auch tiefere Kratzer erhalten. Die Prägung darf an den erhabenen Stellen angegriffen sein. Der Prägeglanz ist in geschützten Vertiefungen noch vorhanden. Im Handel wird dieser Erhaltungsgrad häufig als SS+ oder VZ- oder fVZ bezeichnet. VZvorzüglich - Eine vorzügliche Münze hat durch kurzen Umlauf leichte Kratzer erhalten und ist miminal fleckig geworden. Der Prägeglanz muss in großen Teilen vorhanden. Die Details sind vollständig vorhanden. Im Handel kommt VZ mit den Ergänzungen + oder - vor. In der Regel handelt es dabei um eine subjektive Aufwertung, bzw. Abwertung auf Basis der Menge der Kratzer. Auch die Bezeichnung "fast unzirkuliert" ist zu finden. Im amerikanischen Gradingsystem spiegelt diese Erhaltung den Bereich XF40-AU58 wider.  
Nürnberg, Lauer, NPNormalprägung   ? 135,00 129,00 418,00 Mehr ...
(prognostizierter Preis in Euro, Stand: 04.05.2025, weitere Hinweise finden Sie in der Hilfe)

© M.T.   Münzkatalog-Online V3