|
Informationen zur Münze
 |
© Dr. Hubert Lanz, München, 2017 |
|
|
Allgemeine Daten
|
Katalognummern
Weltmünzkatalog 20. Jahrhundert (Auflage 33): | 32/5 |
Weltmünzkatalog 20. Jahrhundert (Auflage 15): | 18a |
Weltmünzkatalog 20. Jahrhundert (Auflage 25): | 18e |
Kleiner deutscher Münzkatalog (Auflage 36/2006): | 32/5 |
Kleiner deutscher Münzkatalog (Auflage 05/1976): | 18a |
Kleiner deutscher Münzkatalog (Auflage 23/93/94): | 18e |
|
Details
|
|
Auflage |
Aktueller Marktpreis pro Erhaltung |
|
|
|
|
VZ-STvorzüglich - stempelglanz - Eine Münze die Vorzüglich bis Stempelglanz erhalten ist, hat herstellungsbedingt minimale Kratzer erhalten. Dies kann z.B. passieren, wenn die Münzen nach dem Prägen in ein Sammelbehältnis fallen oder kurzzeitig im Zahlungsverekehr verwendet werden. Auch die unsachgemäße Behandlung in den Ausgabestellen, sorgt dafür, dass aus einem ST kurz nach der Prägung schon ein VZ-ST wird. Um diesen Effekt zu vermeiden, werden Sammlermünzen bei manchen Prägestätten manuell aus der Prägemaschine genommen und verpackt (handgehoben). Der Prägeglanz muss bei VZ-ST-Münzen vollständig vorhanden sein. Alle Details der Prägung müssen sichtbar sein. Kleinere Patina-Unregelmäßigkeiten in Folge von Fingerabdrücken dürfen vorhanden sein. Im Handel werden auch die Bezeichnungen "Bankfrisch", "Unzirkuliert" und "Fast Stempelglanz" verwendet. Im amerikanischen Gradingsystem spiegelt diese Erhaltung den Bereich MS60-MS64 wider (MS=Mint State). |
STstempelglanz - Der Begriff "Stempelglanz" ist ein Prädikat für die bestmögliche Erhaltung industriell hergestellter Münzen. Die Münze darf keine Kratzer oder sonstige mit bloßem Auge (bei 100% Sehfähigkeit) sichtbare Oberflächenverletzungen besitzen. Die Ronde ist perfekt in der vorgesehenen Form (meist rund) erhalten und das Motiv zentrisch aufgeprägt. Randschäden sind nicht zu sehen. Der Prägeglanz ist vollständig vorhanden. Die Details des erhabenen Teils des Motivs sind vollständig sichtbar. Der verwendete Stempel sollte noch recht frisch sein und keine Defekte aufweisen. Die Münze ist absolut makellos. Natürlich gewachsene Patina darf vorhanden sein und sollte ein gefälliges Aussehen aufweisen. Oberflächenveränderung durch die Säureeinwirkung von Fingerabdrücken ist unerwünscht. Im amerikanischen Gradingsystem spiegelt diese Erhaltung den Bereich MS65-MS70 wider (MS=Mint State). |
|
1947, BBern, NPNormalprägung |
|
9.200.000 |
581,00 |
576,00 |
Mehr ... |
1949, BBern, NPNormalprägung |
|
10.000.000 |
577,00 |
? |
Mehr ... |
(prognostizierter Preis in Euro, Stand: 27.04.2025, weitere Hinweise finden Sie in der Hilfe)
|
Quellen
Material, Motiv, Randgestaltung, Künstler, Prägezeitraum, Durchmesser, Gewicht und Stempeldrehung von http://www.swissmint.ch/d/downloads/dokumentation/praegeprog/Praegeliste_2017.pdf (Abruf am 10.03.2017) |
|
|