Kategorie | Zeitraum | Beschreibung |
Zarenreich | 1547 - 1721 | Im 16. Jahrhundert erklärte Großfürst Iwan III. sich selbst zum Zaren und erhob das Großfürstentum Moskau zum Russischen Zarenreich. Zar Peter I. der Große erhob sich 1721 zum Kaiser und löste damit das Zarenreich durch ein Kaiserreich ab. |
Kaiserreich | 1721 - 1917 | Im Jahr 1721 erhob sich Zar Peter I. zum Kaiser von Russland und löste damit das Zarenreich ab. Er verfolgte damit das Ziel das Russische Reich auf die selbe Stufe der westlichen Kaiserreiche zu stellen. Im Westen werden die Kaiser Russlands trotzdem Zaren genannt. Ende des 19. Jahrhunderts wurde das Kaiserreich wirtschaftlich von anderen Großmächten abgehängt, was zu sozialen Problemen im Land führte. Diese Probleme und die Folgen des Ersten Weltkrieges führten im Jahr 1917 zur Februarrevolution und zum Ende des Kaisertums. |
Sibirien | 1766 - 1781 | Im 18. Jahrhundert wurden unter Katharina II. für die Region Sibirien im Russischen Zarenreich eigene Münzen geprägt. |
Gebiet des Oberbefehlshabers Ost | 1916 - 1916 | Während des Ersten Weltkriegs besetzte das Deutsche Reich weite Teile des heutigen Polens, Weißrusslandes, Litauens, Estlands und Lettlands und unterstellte es dem Oberbefehlhaber Ost. Zum Oberbefehlhaber Ost wurde Prinz Leopold von Bayern ernannt. |
Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik | 1917 - 1991 | Nach der Februarrevolution im Jahr 1917 wurde das Zarenreich durch die Russische Sozialistischen Föderative Sowjetrepublik abgelöst. Im Jahr 1922 folgte der Zusammenschluss mit anderen Sowjetrepubliken zur Sowjetunion. Nach der Auflösung der Sowjetunion im Jahr 1991 wurde die Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik durch die Russischen Föderation abgelöst. |
Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken | 1922 - 1991 | Die Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken entstand im Jahr 1922 aus der Russischen Sozialistischen Föderativen Sowjetrepublik, der Ukrainischen SSR, der Weißrussischen SSR und der Transkaukasischen SFSR. Im Laufe der Jahre, insbesondere in den dreißiger Jahren des 20. Jahrhunderts wurden weitere bis dato unabhängige Republiken annektiert. Dazu zählen beispielsweise die baltischen Staaten Estland, Lettland und Litauen. Die Union bestand bis 1991 und zerfiel dann in ihre ursprünglichen Bestandteile. |
Russische Föderation | 1991 - ... | Am 31.12.1991 beschlossen der russische Präsident und Vertreter der einzelnen Sowjetrepubliken die Auflösung der UdSSR. In Folge dessen wurde aus der Russischen Sowjetrepublik die Russische Föderation. |