Altertum
 Mittelalter
 HRR und Deutsche Länder
 Deutschland ab 1871
 Kaiserreich
 Anhalt
 Baden
 Bayern
 Braunschweig
 Bremen
 Hamburg
 Hessen
 Lippe
 Lübeck
 Mecklenburg-Schwerin
 Mecklenburg-Strelitz
 Oldenburg
 Preußen
 Reuß älterer Linie
 Reuß jüngerer Linie
 Sachsen
 Sachsen-Altenburg
 Sachsen-Coburg-Gotha
 Sachsen-Meiningen
 Sachsen-Weimar-Eisenach
 Schaumburg-Lippe
 Schwarzburg-Rudolstadt
 Schwarzburg-Sondershausen
 Waldeck und Pyrmont
 Württemberg
 Besetzte Gebiete
 Weimarer Republik
 Danzig
 Drittes Reich
 Alliierte Besatzung
 Saarland
 Bank deutscher Länder
 DDR
 BRD
 Deutsche Wertmarken und Notgeld
 Euro-Münzen
 Jetons & Token
 Medaillen
 Naturalgeld und Primitivgeld
 Weltmünzen
 Afrika
 Asien
 Europa
 Albanien
 Andorra
 Belgien
 Bosnien-Herzegowina
 Bulgarien
 Dänemark
 Deutschland
 HRR und Deutsche Länder
 Deutsches Reich
 Kaiserreich
 Anhalt
 Baden
 Bayern
 Braunschweig
 Bremen
 Hamburg
 Hessen
 Lippe
 Lübeck
 Mecklenburg-Schwerin
 Mecklenburg-Strelitz
 Oldenburg
 Preußen
 Reuß älterer Linie
 Reuß jüngerer Linie
 Sachsen
 Sachsen-Altenburg
 Sachsen-Coburg-Gotha
 Sachsen-Meiningen
 Sachsen-Weimar-Eisenach
 Schaumburg-Lippe
 Schwarzburg-Rudolstadt
 Schwarzburg-Sondershausen
 Waldeck und Pyrmont
 Württemberg
 Weimarer Republik
 Danzig
 Drittes Reich
 Besetzte Gebiete
 Alliierte Besatzung
 Saarland
 Bank deutscher Länder
 DDR
 BRD
 Estland
 Finnland
 Frankreich
 Gibraltar
 Griechenland
 Großbritannien
 Guernsey
 Insel Man
 Irland
 Island
 Italien
 Jersey
 Kasachstan
 Kosovo
 Kroatien
 Lettland
 Liechtenstein
 Litauen
 Luxemburg
 Malta
 Mazedonien
 Moldau
 Monaco
 Montenegro
 Niederlande
 Norwegen
 Österreich
 Polen
 Portugal
 Rumänien
 Russland
 San Marino
 Schweden
 Schweiz
 Serbien
 Slowakei
 Slowenien
 Spanien
 Transnistrien
 Tschechien
 Türkei
 Ukraine
 Ungarn
 Vatikanstadt
 Weißrussland
 Zypern
 Nordamerika
 Ozeanien
 Südamerika
Kaiserreich: vorherige Münze Münzliste Münzgalerie nächste Münze Sie wissen es besser? Dann schreiben Sie doch einen Korrekturvorschlag!

Informationen zur Münze

Bild 429

Allgemeine Daten

NominalAls Nominal bezeichnet man die aufgeprägte Wertangabe einer Münze. Sie besteht in der Regel aus einer Zahl und der Währung als Einheit. Wenn kein Nominal aufgeprägt ist, handelt es sich meist um eine Medaille. Ausnahmen bilden Münzen bei denen das Gewicht die Wertangabe bestimmt (z.B. Taler).:10 Pfennig
PrägezeitraumDer Prägezeitraum gibt an in welchem Zeitintervall (von wann bis wann) eine Münze geprägt wurde.:1917-1922
MünztypDer Typ einer Münze kennzeichnet deren Prägegrund. Üblicherweise werden Münzen für die Bevölkerung als Zahlungsmittel (sog. Umlaufmünzen) oder zu besonderen Anlässen (Gedenkmünzen) geprägt.:Umlaufmünze
AversDer Avers ist die Hauptseite einer Münze. Je nach Prägegrund kann sich das Nominal auf dem Avers befinden. Bei Umlaufmünzen befindet sich das Nominal auf dem Avers. Bei Gedenkmünzen befindet sich das Thema wessen gedacht wird auf dem Avers.:Der Avers zeigt das Nominal "10 PFENNIG", umgeben von der Jahreszahl und dem Landesnamen ". DEUTSCHES REICH .".
ReversDer Revers ist die weniger wichtige Seite einer Münze. Meist befindet sich das Staatswappen auf dem Revers.:Auf dem Revers befindet sich der große, gekrönte Reichsadler mit preußischem Wappenadler auf der Brust.
RandAuch der Rand einer Münze kann ein Motiv enthalten. Üblich sind Muster oder Inschriften.:Der Rand ist glatt.
FormMeistens sind Münzen rund. Es gibt aber auch Münzen, die viereckig oder einen Wellenschnitt besitzen.:Rund
MaterialJede Münze besteht aus einem Material. Meistens werden Metalle verwendet, aber in Notzeiten wurde auch mit alternativen Materialien experimentiert.:Zink
DurchmesserDer Durchmesser einer Münze ist neben der Stärke eine der Eigenschaften, die die räumlichen Abmessungen der Münze beschreiben.:Soll: 21,00 mm Ist: 20,96 mm/21,12 mm/21,25 mm (min/avg/max)
StärkeDie Stärke stellt die Dicke der Münze dar.:Soll: - Ist: 1,41 mm/1,57 mm/1,77 mm (min/avg/max)
GewichtDas Gewicht einer Münze war früher häufig ein Merkmal für den Wert einer Münze und deren Kaufkraft. Heute dient es bei Umlaufmünzen eher zur Unterscheidung von anderen Münzen.:Soll: 3,23 g Ist: 2,86 g/3,20 g/3,40 g (min/avg/max)
StempeldrehungDie Stempeldrehung beschreibt die Verdrehung des Revers zum Avers und wird in Grad angegeben.:Soll: 0,00 ° Ist: 0,00 °/3,09 °/11,00 ° (min/avg/max)
Materialwert:0,01 EUR (Stand: 16.03.2025)
BesonderheitBesonderheiten können beispielsweise filigrane Unterschiede dieser Münze zu Münzen mit scheinbar gleichem Motiv sein.:ohne Perlkreis


Katalognummern

Kleiner deutscher Münzkatalog (Auflage 36/2006):23
Weltmünzkatalog 20. Jahrhundert (Auflage 33):23
Die deutschen Münzen seit 1871 (Auflage 20):299


Details

    Auflage Aktueller Marktpreis pro Erhaltung  
      SSsehr schön - Eine "Sehr Schöne" Erhaltung bei Münzen ist die klassische Erhaltung, die durch langen Umlauf im Bargeldverkehr entsteht. Die Münzen haben durch den Transport in Geldbörsen und Kassensystemen zahlreiche, tiefe Kratzer erhalten. Durch die Säuren im Schweiß der Hände verfärbte sich die Oberfläche. Der Prägeglanz ist verschwunden. Die erhabenen Stellen des Motivs weisen Abrieb auf. Das Motiv muss aber komplett sichtbar sein. Im amerikanischen Gradingsystem spiegelt diese Erhaltung den Bereich VF20-VF35 wider. VZvorzüglich - Eine vorzügliche Münze hat durch kurzen Umlauf leichte Kratzer erhalten und ist miminal fleckig geworden. Der Prägeglanz muss in großen Teilen vorhanden. Die Details sind vollständig vorhanden. Im Handel kommt VZ mit den Ergänzungen + oder - vor. In der Regel handelt es dabei um eine subjektive Aufwertung, bzw. Abwertung auf Basis der Menge der Kratzer. Auch die Bezeichnung "fast unzirkuliert" ist zu finden. Im amerikanischen Gradingsystem spiegelt diese Erhaltung den Bereich XF40-AU58 wider. STstempelglanz - Der Begriff "Stempelglanz" ist ein Prädikat für die bestmögliche Erhaltung industriell hergestellter Münzen. Die Münze darf keine Kratzer oder sonstige mit bloßem Auge (bei 100% Sehfähigkeit) sichtbare Oberflächenverletzungen besitzen. Die Ronde ist perfekt in der vorgesehenen Form (meist rund) erhalten und das Motiv zentrisch aufgeprägt. Randschäden sind nicht zu sehen. Der Prägeglanz ist vollständig vorhanden. Die Details des erhabenen Teils des Motivs sind vollständig sichtbar. Der verwendete Stempel sollte noch recht frisch sein und keine Defekte aufweisen. Die Münze ist absolut makellos. Natürlich gewachsene Patina darf vorhanden sein und sollte ein gefälliges Aussehen aufweisen. Oberflächenveränderung durch die Säureeinwirkung von Fingerabdrücken ist unerwünscht. Im amerikanischen Gradingsystem spiegelt diese Erhaltung den Bereich MS65-MS70 wider (MS=Mint State).  
1917, NPNormalprägung   ? 0,36 2,50 ? Mehr ...
1918, NPNormalprägung   ? 0,36 ? ? Mehr ...
1919, NPNormalprägung   ? 0,36 ? ? Mehr ...
1920, NPNormalprägung   ? 0,36 ? ? Mehr ...
1921, NPNormalprägung   ? 0,48 ? ? Mehr ...
1922, NPNormalprägung   ? 0,36 ? 5,70 Mehr ...
(prognostizierter Preis in Euro, Stand: 16.03.2025, weitere Hinweise finden Sie in der Hilfe)

© M.T.   Münzkatalog-Online V3