|
Informationen zur Münze
 |
© Dr. Hubert Lanz, München, 2014 |
|
|
Allgemeine Daten
|
Katalognummern
Kleiner deutscher Münzkatalog (Auflage 36/2006): | 3 |
Die deutschen Münzen seit 1871 (Auflage 20): | 61 |
Weltmünzkatalog 20. Jahrhundert (Auflage 33): | 3 |
|
Details
|
|
Auflage |
Aktueller Marktpreis pro Erhaltung |
|
|
|
|
Sschön - Eine Münze mit Erhaltungsgrad "schön" ist eigentlich gar nicht mehr so schön, wie es das Wort vermuten lässt. Das Motiv und die Buchstaben müssen noch vollständig sichtbar sein. Die Details des Motivs sind aber weitestgehend verschwunden. Der Randstab ist partiell schon so reduziert, dass er mit dem Münzgrund auf einer Ebene liegt. Kratzer können in Teilen wieder durch den Abrieb ausgeglichen sein. Im amerikanischen Gradingsystem spiegelt diese Erhaltung den Bereich F12-F15 wider. |
S-SSschön - sehr schön - Wenn eine Münze durch den Umlauf so viel Abrieb erfahren hat, dass die ersten Details verschwinden, dann sinkt die Erhaltung auf "S-SS". Das gesamte Motiv und alle Buchstaben müssen allerdings noch sichtbar sein. Der Randstab darf angegriffen sein und muss aber rundherum noch deutlich sichtbar sein. |
VZvorzüglich - Eine vorzügliche Münze hat durch kurzen Umlauf leichte Kratzer erhalten und ist miminal fleckig geworden. Der Prägeglanz muss in großen Teilen vorhanden. Die Details sind vollständig vorhanden. Im Handel kommt VZ mit den Ergänzungen + oder - vor. In der Regel handelt es dabei um eine subjektive Aufwertung, bzw. Abwertung auf Basis der Menge der Kratzer. Auch die Bezeichnung "fast unzirkuliert" ist zu finden. Im amerikanischen Gradingsystem spiegelt diese Erhaltung den Bereich XF40-AU58 wider. |
VZ-STvorzüglich - stempelglanz - Eine Münze die Vorzüglich bis Stempelglanz erhalten ist, hat herstellungsbedingt minimale Kratzer erhalten. Dies kann z.B. passieren, wenn die Münzen nach dem Prägen in ein Sammelbehältnis fallen oder kurzzeitig im Zahlungsverekehr verwendet werden. Auch die unsachgemäße Behandlung in den Ausgabestellen, sorgt dafür, dass aus einem ST kurz nach der Prägung schon ein VZ-ST wird. Um diesen Effekt zu vermeiden, werden Sammlermünzen bei manchen Prägestätten manuell aus der Prägemaschine genommen und verpackt (handgehoben). Der Prägeglanz muss bei VZ-ST-Münzen vollständig vorhanden sein. Alle Details der Prägung müssen sichtbar sein. Kleinere Patina-Unregelmäßigkeiten in Folge von Fingerabdrücken dürfen vorhanden sein. Im Handel werden auch die Bezeichnungen "Bankfrisch", "Unzirkuliert" und "Fast Stempelglanz" verwendet. Im amerikanischen Gradingsystem spiegelt diese Erhaltung den Bereich MS60-MS64 wider (MS=Mint State). |
|
1876, JHamburg, NPNormalprägung |
|
? |
27,20 |
? |
231,00 |
615,00 |
Mehr ... |
1877, JHamburg, NPNormalprägung |
|
? |
? |
? |
? |
? |
Mehr ... |
1878, JHamburg, NPNormalprägung |
|
? |
? |
41,90 |
? |
? |
Mehr ... |
1880, JHamburg, NPNormalprägung |
|
? |
? |
? |
? |
? |
Mehr ... |
1888, JHamburg, NPNormalprägung |
|
? |
? |
? |
? |
? |
Mehr ... |
(prognostizierter Preis in Euro, Stand: 27.04.2025, weitere Hinweise finden Sie in der Hilfe)
|
Quellen
Material und Gewicht: Deutsches Reichsgesetzblatt Band 1873, Nr. 22, Seite 233 - 240 |
|
|