Home
News
Suche
Katalog
Hilfe
Impressum
Altertum
Phönizier
Edomiter
Griechen
Kelten
Römer
Römische Republik
Römisches Kaiserreich
Agrippa
Augustus
Drusus Maior
Germanicus
Antonia Minor
Agrippina Maior
Tiberius
Drusus Minor
Caligula
Claudius
Nero
Galba
Otho
Vitellius
Vespasianus
Titus
Iulia Titi
Domitianus
Nerva
Marciana
Traianus
Hadrianus
Sabina
Aelius
Faustina Maior
Antoninus Pius
Lucilla
Lucius Verus
Faustina Minor
Marcus Aurelius
Crispina
Commodus
Didius Julianus
Pertinax
Pescennius Niger
Septimius Severus
Iulia Domna
Clodius Albinus
Caracalla
Plautilla
Geta
Macrinus
Diadumenianus
Elagabalus
Iulia Soaemias
Iulia Maesa
Iulia Paula
Aquilia Severa
Iulia Mamaea
Severus Alexander
Maximinus I. Thrax
Maximus
Balbinus
Pupienus
Gordianus III.
Tranquillina
Otacilia Severa
Philippus Arabs
Philippus II.
Herennia Etruscilla
Traianus Decius
Herennius Etruscus
Trebonianus Gallus
Volusianus
Valerianus I.
Gallienus
Salonina
Claudius II. Gothicus
Quintillus
Aurelianus
Severina
Tacitus
Florianus
Probus
Carus
Numerianus
Carinus
Magnia Urbica
Diocletianus
Maximianus
Constantius I. Chlorus
Theodora
Galeria Valeria
Galerius
Severus II.
Constantinus I.
Fausta
Licinius I.
Maximinus Daia
Licinius II.
Crispus
Constantius II.
Helena
Dalmatius
Constantinus II.
Constans
Nepotianus
Decentius
Magnentius
Constantius Gallus
Iulianus II.
Iovianus
Valentinianus I.
Valens
Procopius
Gratianus
Valentinianus II.
Aelia Flaccilla
Theodosius I.
Magnus Maximus
Flavius Victor
Städteprägungen
Palmyra
Gallisches Sonderreich
Britannisches Sonderreich
Weströmisches Reich
Oströmisches Reich
Römische Provinzen
Achämeniden
Lyder
Punier
Nabatäer
Illyrer
Lukaner
Bruttier
Ptolemäer
Seleukiden
Mauren
Kappadokier
Parther
Baktrier
Armenier
Hasmonäer
Elymäer
Indo-Skythen
Kuschana
Yaudheya
Sassaniden
Kuschano-Sassaniden
Byzantiner
Dabuyiden
Pisider
Goten
Mittelalter
HRR und Deutsche Länder
Deutschland ab 1871
Deutsche Wertmarken und Notgeld
Euro-Münzen
Jetons & Token
Medaillen
Naturalgeld und Primitivgeld
Weltmünzen
Drusus Minor:
Sie wissen es besser? Dann schreiben Sie doch einen
Korrekturvorschlag
!
Informationen zur Münze
1/2
©
Dr. Hubert Lanz, München, 2022
Allgemeine Daten
Nominal
Als Nominal bezeichnet man die aufgeprägte Wertangabe einer Münze. Sie besteht in der Regel aus einer Zahl und der Währung als Einheit. Wenn kein Nominal aufgeprägt ist, handelt es sich meist um eine Medaille. Ausnahmen bilden Münzen bei denen das Gewicht die Wertangabe bestimmt (z.B. Taler).
:
Sesterz
Prägezeitraum
Der Prägezeitraum gibt an in welchem Zeitintervall (von wann bis wann) eine Münze geprägt wurde.
:
21-22
Münztyp
Der Typ einer Münze kennzeichnet deren Prägegrund. Üblicherweise werden Münzen für die Bevölkerung als Zahlungsmittel (sog. Umlaufmünzen) oder zu besonderen Anlässen (Gedenkmünzen) geprägt.
:
Umlaufmünze
Avers
Der Avers ist die Hauptseite einer Münze. Je nach Prägegrund kann sich das Nominal auf dem Avers befinden. Bei Umlaufmünzen befindet sich das Nominal auf dem Avers. Bei Gedenkmünzen befindet sich das Thema wessen gedacht wird auf dem Avers.
:
Der Avers zeigt zwei gekreuzte Füllhörner mit den zwei gegeneinander zugewandten Kinderköpfen der Zwillingssöhne Tiberius Gemellus und Germanicus Gemellus von Drusus Minor. Dazwischen wird ein Merkurstab dargestellt.
Revers
Der Revers ist die weniger wichtige Seite einer Münze. Meist befindet sich das Staatswappen auf dem Revers.
:
Auf dem Revers befindet sich zentral das Kürzel "SC". Das Kürzel wird vom Schriftzug "DRVSVS CAESAR TI AVG F DIVI N PONT TR POT II" eingefasst.
Form
Meistens sind Münzen rund. Es gibt aber auch Münzen, die viereckig oder einen Wellenschnitt besitzen.
:
Rund
Material
Jede Münze besteht aus einem Material. Meistens werden Metalle verwendet, aber in Notzeiten wurde auch mit alternativen Materialien experimentiert.
:
Messing
Katalognummern
Die Münzen der römischen Kaiserzeit (Auflage 1):
8.1
Details
Auflage
Aktueller Marktpreis pro Erhaltung
S
schön - Eine Münze mit Erhaltungsgrad "schön" ist eigentlich gar nicht mehr so schön, wie es das Wort vermuten lässt. Das Motiv und die Buchstaben müssen noch vollständig sichtbar sein. Die Details des Motivs sind aber weitestgehend verschwunden. Der Randstab ist partiell schon so reduziert, dass er mit dem Münzgrund auf einer Ebene liegt. Kratzer können in Teilen wieder durch den Abrieb ausgeglichen sein. Im amerikanischen Gradingsystem spiegelt diese Erhaltung den Bereich F12-F15 wider.
S-SS
schön - sehr schön - Wenn eine Münze durch den Umlauf so viel Abrieb erfahren hat, dass die ersten Details verschwinden, dann sinkt die Erhaltung auf "S-SS". Das gesamte Motiv und alle Buchstaben müssen allerdings noch sichtbar sein. Der Randstab darf angegriffen sein und muss aber rundherum noch deutlich sichtbar sein.
21-22, Rom
?
353,00
677,00
Mehr ...
(prognostizierter Preis in Euro, Stand: 16.03.2025, weitere Hinweise finden Sie in der
Hilfe
)
Quellen
Prägezeitraum gemäß RIC Band 1 Seite 97
© M.T.
Münzkatalog-Online V3