|
Informationen zur Kategorie
Name: | Brandenburg-Bayreuth |
Rolle: | Markgraftum im Heiligen Römischen Reich |
Beschreibung: | Das Markgraftum Brandenburg-Bayreuth entstand 1542 durch Umbenennung von Brandenburg-Kulmbach, nachdem Markgraf Albrecht Alcibiades den Regierungssitz von Kulmbach nach Bayreuth verlegte. Im Jahr 1791 erfolgte die Angliederung von Brandenburg-Bayreuth zusammen mit Brandenburg-Ansbach an Preußen. Nach dem Sieg Napoleons über Preußen in der Schlacht von Austerlitz trat Preußen Ansbach-Bayreuth an Frankreich ab. Mit dem Zerfall des Heiligen Römischen Reichs wurde Ansbach-Bayreuth Bestandteil des Königreichs Bayern. |
Unterkategorien
Kategorie | Zeitraum | Beschreibung |
Friedrich Christian | 1763 - 1769 | Friedrich Christian lebte von 1708 bis 1769. Er war von 1763 bis 1769 Markgraf von Brandenburg-Bayreuth. Er starb kinderlos, wodurch Brandenburg-Bayreuth in der nachfolgenden Zeit in Personalunion durch den Markgrafen von Brandenburg-Ansbach regiert wurde. |
|
|