Altertum
 Mittelalter
 HRR und Deutsche Länder
 Deutschland ab 1871
 Deutsche Wertmarken und Notgeld
 Euro-Münzen
 Jetons & Token
 Medaillen
 Naturalgeld und Primitivgeld
 Weltmünzen
 Afrika
 Asien
 Afghanistan
 Ägypten
 Arabische Emirate
 Armenien
 Umayyaden
 Königreich Kleinarmenien
 Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken
 Republik
 Arzach
 Aserbaidschan
 Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken
 Republik
 Bahrain
 Bangladesch
 Bhutan
 Brunei
 China
 Georgien
 Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken
 Republik
 Indien
 Indonesien
 Irak
 Iran
 Israel
 Japan
 Jemen
 Jordanien
 Kambodscha
 Kasachstan
 Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken
 Republik
 Katar
 Kirgisistan
 Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken
 Republik
 Laos
 Libanon
 Malaysia
 Malediven
 Mongolei
 Myanmar
 Nepal
 Nordkorea
 Oman
 Osttimor
 Pakistan
 Palästina
 Philippinen
 Russland
 Zarenreich
 Kaiserreich
 Sibirien
 Gebiet des Oberbefehlshabers Ost
 Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik
 Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken
 Russische Föderation
 Saudi-Arabien
 Singapur
 Sri Lanka
 Südkorea
 Syrien
 Tadschikistan
 Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken
 Republik
 Taiwan
 Thailand
 Türkei
 Turkmenistan
 Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken
 Republik
 Usbekistan
 Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken
 Republik
 Vietnam
 Zypern
 Europa
 Albanien
 Andorra
 Belgien
 Bosnien-Herzegowina
 Bulgarien
 Dänemark
 Deutschland
 Estland
 Livländischer Orden
 Gebiet des Oberbefehlshabers Ost
 Erste Republik
 Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken
 Zweite Republik
 Finnland
 Frankreich
 Gibraltar
 Griechenland
 Großbritannien
 Guernsey
 Insel Man
 Irland
 Island
 Italien
 Jersey
 Kasachstan
 Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken
 Republik
 Kosovo
 Kroatien
 Lettland
 Livländischer Orden
 Riga
 Adelsrepublik Polen-Litauen
 Gebiet des Oberbefehlshabers Ost
 Erste Republik
 Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken
 Zweite Republik
 Liechtenstein
 Litauen
 Adelsrepublik Polen-Litauen
 Gebiet des Oberbefehlshabers Ost
 Erste Republik
 Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken
 Zweite Republik
 Luxemburg
 Malta
 Mazedonien
 Moldau
 Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken
 Republik Moldau
 Monaco
 Montenegro
 Niederlande
 Norwegen
 Österreich
 Polen
 Portugal
 Rumänien
 Russland
 Zarenreich
 Kaiserreich
 Sibirien
 Gebiet des Oberbefehlshabers Ost
 Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik
 Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken
 Russische Föderation
 San Marino
 Schweden
 Schweiz
 Serbien
 Slowakei
 Slowenien
 Spanien
 Transnistrien
 Tschechien
 Türkei
 Ukraine
 Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken
 Reichskommissariat Ukraine
 Republik
 Ungarn
 Vatikanstadt
 Weißrussland
 Gebiet des Oberbefehlshabers Ost
 Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken
 Republik
 Zypern
 Nordamerika
 Ozeanien
 Südamerika
Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken: vorherige Münze Münzliste Münzgalerie nächste Münze Sie wissen es besser? Dann schreiben Sie doch einen Korrekturvorschlag!

Informationen zur Münze

Bild 2689

Allgemeine Daten

NominalAls Nominal bezeichnet man die aufgeprägte Wertangabe einer Münze. Sie besteht in der Regel aus einer Zahl und der Währung als Einheit. Wenn kein Nominal aufgeprägt ist, handelt es sich meist um eine Medaille. Ausnahmen bilden Münzen bei denen das Gewicht die Wertangabe bestimmt (z.B. Taler).:1 Rubel
PrägezeitraumDer Prägezeitraum gibt an in welchem Zeitintervall (von wann bis wann) eine Münze geprägt wurde.:1975
MünztypDer Typ einer Münze kennzeichnet deren Prägegrund. Üblicherweise werden Münzen für die Bevölkerung als Zahlungsmittel (sog. Umlaufmünzen) oder zu besonderen Anlässen (Gedenkmünzen) geprägt.:Gedenkmünze
AnlassDer Anlass beschreibt den Grund der Herausgabe einer Münze. Dies ist besonders bei Gedenkmünzen relevant, die auf Basis eines Ereignisses (Anlass) herausgegeben werden.:30. Jahrestag des Sieges im Zweiten Weltkrieg
AversDer Avers ist die Hauptseite einer Münze. Je nach Prägegrund kann sich das Nominal auf dem Avers befinden. Bei Umlaufmünzen befindet sich das Nominal auf dem Avers. Bei Gedenkmünzen befindet sich das Thema wessen gedacht wird auf dem Avers.:Der Avers zeigt die Mutter-Heimat-Statue in Wolgograd neben einem Stern mit Hammer und Sichel. Im Hintergrund bilden Linien die römische Zahl "XXX". Das Motiv wird von den Jahreszahlen "1941-1945", einem Schriftzug in kyrillischen Schriftzeichen und dem Symbol der Prägestätte (rechts unten) eingefasst.
ReversDer Revers ist die weniger wichtige Seite einer Münze. Meist befindet sich das Staatswappen auf dem Revers.:Auf dem Revers befindet sich das Staatswappen der UdSSR über dem Nominal. Das Wappen teilt die Abkürzung "CCCP".
RandAuch der Rand einer Münze kann ein Motiv enthalten. Üblich sind Muster oder Inschriften.:Der Rand ist glatt und trägt in kyrillischen Schriftzeichen das Nominal und das Gedenkdatum "9. Mai 1975".
FormMeistens sind Münzen rund. Es gibt aber auch Münzen, die viereckig oder einen Wellenschnitt besitzen.:Rund
MaterialJede Münze besteht aus einem Material. Meistens werden Metalle verwendet, aber in Notzeiten wurde auch mit alternativen Materialien experimentiert.:Kupfer-Nickel
DurchmesserDer Durchmesser einer Münze ist neben der Stärke eine der Eigenschaften, die die räumlichen Abmessungen der Münze beschreiben.:Soll: - Ist: 31,07 mm/31,09 mm/31,11 mm (min/avg/max)
StärkeDie Stärke stellt die Dicke der Münze dar.:Soll: - Ist: 2,37 mm/2,38 mm/2,40 mm (min/avg/max)
GewichtDas Gewicht einer Münze war früher häufig ein Merkmal für den Wert einer Münze und deren Kaufkraft. Heute dient es bei Umlaufmünzen eher zur Unterscheidung von anderen Münzen.:Soll: - Ist: 12,80 g/12,93 g/13,06 g (min/avg/max)
StempeldrehungDie Stempeldrehung beschreibt die Verdrehung des Revers zum Avers und wird in Grad angegeben.:Soll: 0,00 ° Ist: 0,00 °/1,67 °/3,00 ° (min/avg/max)


Katalognummern

Weltmünzkatalog 20. Jahrhundert (Auflage 33):91
Weltmünzkatalog 20. Jahrhundert (Auflage 25):91a
Weltmünzkatalog 20. Jahrhundert (Auflage 15):91
Münzkatalog Russland/Sowjetunion und Nachfolgestaaten in Europa (Auflage 1):108


Details

    Auflage Aktueller Marktpreis pro Erhaltung  
      SSsehr schön - Eine "Sehr Schöne" Erhaltung bei Münzen ist die klassische Erhaltung, die durch langen Umlauf im Bargeldverkehr entsteht. Die Münzen haben durch den Transport in Geldbörsen und Kassensystemen zahlreiche, tiefe Kratzer erhalten. Durch die Säuren im Schweiß der Hände verfärbte sich die Oberfläche. Der Prägeglanz ist verschwunden. Die erhabenen Stellen des Motivs weisen Abrieb auf. Das Motiv muss aber komplett sichtbar sein. Im amerikanischen Gradingsystem spiegelt diese Erhaltung den Bereich VF20-VF35 wider. VZvorzüglich - Eine vorzügliche Münze hat durch kurzen Umlauf leichte Kratzer erhalten und ist miminal fleckig geworden. Der Prägeglanz muss in großen Teilen vorhanden. Die Details sind vollständig vorhanden. Im Handel kommt VZ mit den Ergänzungen + oder - vor. In der Regel handelt es dabei um eine subjektive Aufwertung, bzw. Abwertung auf Basis der Menge der Kratzer. Auch die Bezeichnung "fast unzirkuliert" ist zu finden. Im amerikanischen Gradingsystem spiegelt diese Erhaltung den Bereich XF40-AU58 wider. VZ-STvorzüglich - stempelglanz - Eine Münze die Vorzüglich bis Stempelglanz erhalten ist, hat herstellungsbedingt minimale Kratzer erhalten. Dies kann z.B. passieren, wenn die Münzen nach dem Prägen in ein Sammelbehältnis fallen oder kurzzeitig im Zahlungsverekehr verwendet werden. Auch die unsachgemäße Behandlung in den Ausgabestellen, sorgt dafür, dass aus einem ST kurz nach der Prägung schon ein VZ-ST wird. Um diesen Effekt zu vermeiden, werden Sammlermünzen bei manchen Prägestätten manuell aus der Prägemaschine genommen und verpackt (handgehoben). Der Prägeglanz muss bei VZ-ST-Münzen vollständig vorhanden sein. Alle Details der Prägung müssen sichtbar sein. Kleinere Patina-Unregelmäßigkeiten in Folge von Fingerabdrücken dürfen vorhanden sein. Im Handel werden auch die Bezeichnungen "Bankfrisch", "Unzirkuliert" und "Fast Stempelglanz" verwendet. Im amerikanischen Gradingsystem spiegelt diese Erhaltung den Bereich MS60-MS64 wider (MS=Mint State). STstempelglanz - Der Begriff "Stempelglanz" ist ein Prädikat für die bestmögliche Erhaltung industriell hergestellter Münzen. Die Münze darf keine Kratzer oder sonstige mit bloßem Auge (bei 100% Sehfähigkeit) sichtbare Oberflächenverletzungen besitzen. Die Ronde ist perfekt in der vorgesehenen Form (meist rund) erhalten und das Motiv zentrisch aufgeprägt. Randschäden sind nicht zu sehen. Der Prägeglanz ist vollständig vorhanden. Die Details des erhabenen Teils des Motivs sind vollständig sichtbar. Der verwendete Stempel sollte noch recht frisch sein und keine Defekte aufweisen. Die Münze ist absolut makellos. Natürlich gewachsene Patina darf vorhanden sein und sollte ein gefälliges Aussehen aufweisen. Oberflächenveränderung durch die Säureeinwirkung von Fingerabdrücken ist unerwünscht. Im amerikanischen Gradingsystem spiegelt diese Erhaltung den Bereich MS65-MS70 wider (MS=Mint State).  
1975, LMDSankt Petersburg, NPNormalprägung   ? 2,26 2,30 2,86 3,54 Mehr ...
(prognostizierter Preis in Euro, Stand: 27.04.2025, weitere Hinweise finden Sie in der Hilfe)

© M.T.   Münzkatalog-Online V3