|
Friedrich August I.: |
|
|
|
|
Sie wissen es besser? Dann schreiben Sie doch einen Korrekturvorschlag!
|
Informationen zur Münze
 |
1/9 |
 |
 |
© FooFighter |
Beschreibung: 104 Punkte im Wappen |
|
Allgemeine Daten
NominalAls Nominal bezeichnet man die aufgeprägte Wertangabe einer Münze. Sie besteht in der Regel aus einer Zahl und der Währung als Einheit. Wenn kein Nominal aufgeprägt ist, handelt es sich meist um eine Medaille. Ausnahmen bilden Münzen bei denen das Gewicht die Wertangabe bestimmt (z.B. Taler).: | 4/3 Taler (1 Konventionstaler) |
PrägezeitraumDer Prägezeitraum gibt an in welchem Zeitintervall (von wann bis wann) eine Münze geprägt wurde.: | 1822-1823 |
MünztypDer Typ einer Münze kennzeichnet deren Prägegrund. Üblicherweise werden Münzen für die Bevölkerung als Zahlungsmittel (sog. Umlaufmünzen) oder zu besonderen Anlässen (Gedenkmünzen) geprägt.: | Umlaufmünze |
AversDer Avers ist die Hauptseite einer Münze. Je nach Prägegrund kann sich das Nominal auf dem Avers befinden. Bei Umlaufmünzen befindet sich das Nominal auf dem Avers. Bei Gedenkmünzen befindet sich das Thema wessen gedacht wird auf dem Avers.: | Der Avers zeigt das gekrönte, ovale, sächsische Wappen, umgeben von Zweigen, dem Schriftzug "ZEHN EINE FEINE MARK", der Jahreszahl und dem Kürzel des Münzmeisters. |
ReversDer Revers ist die weniger wichtige Seite einer Münze. Meist befindet sich das Staatswappen auf dem Revers.: | Auf dem Revers befindet sich das Brustbild von König Friedrich August I. mit Blickrichtung nach links, umgeben vom Schriftzug "FRIEDR. AUGUST KOENIG V. SACHSEN". |
RandAuch der Rand einer Münze kann ein Motiv enthalten. Üblich sind Muster oder Inschriften.: | Der Rand ist glatt und trägt vertieft den Schriftzug "GOTT * SEGNE * SACHSEN **". |
FormMeistens sind Münzen rund. Es gibt aber auch Münzen, die viereckig oder einen Wellenschnitt besitzen.: | Rund |
MaterialJede Münze besteht aus einem Material. Meistens werden Metalle verwendet, aber in Notzeiten wurde auch mit alternativen Materialien experimentiert.: | Silber |
Notiz: | Es gibt Varianten, die sich in der Anzahl der Punkte im Wappen unterscheiden. Auch die Stellung und Größe des Münzmeisterzeichens variiert. |
|
Katalognummern
Großer deutscher Münzkatalog (Auflage 19): | 24 |
Weltmünzkatalog 19. Jahrhundert (Auflage 12): | 52 |
|
Details
|
|
Auflage |
Aktueller Marktpreis pro Erhaltung |
|
|
|
|
SGsehr gut - Eine "sehr gut" erhaltene Münze ist ganz und gar nicht sehr gut erhalten. Eigentlich ist "schlecht erhalten" eine treffendere Bezeichung. In dieser Erhaltung verliert die Münze schon Teile des Motivs. Das Fehlen von Teilen des Motivs darf aber nicht dazu führen, dass die Münze nicht mehr identifiziert werden kann. Sowohl die Münze als auch das Münzdetail (Jahrgang, Prägestätte, ...) müssen eindeutig identifizierbar sein. Der Großteil des Motivs und der Buchstaben müssen durch Umrisse identifizierbar sein. Details sind kaum noch sichtbar. Der Randstab kann verschwunden sein. Im amerikanischen Gradingsystem spiegelt diese Erhaltung den Bereich VG8-VG10 wider. |
Sschön - Eine Münze mit Erhaltungsgrad "schön" ist eigentlich gar nicht mehr so schön, wie es das Wort vermuten lässt. Das Motiv und die Buchstaben müssen noch vollständig sichtbar sein. Die Details des Motivs sind aber weitestgehend verschwunden. Der Randstab ist partiell schon so reduziert, dass er mit dem Münzgrund auf einer Ebene liegt. Kratzer können in Teilen wieder durch den Abrieb ausgeglichen sein. Im amerikanischen Gradingsystem spiegelt diese Erhaltung den Bereich F12-F15 wider. |
S-SSschön - sehr schön - Wenn eine Münze durch den Umlauf so viel Abrieb erfahren hat, dass die ersten Details verschwinden, dann sinkt die Erhaltung auf "S-SS". Das gesamte Motiv und alle Buchstaben müssen allerdings noch sichtbar sein. Der Randstab darf angegriffen sein und muss aber rundherum noch deutlich sichtbar sein. |
SSsehr schön - Eine "Sehr Schöne" Erhaltung bei Münzen ist die klassische Erhaltung, die durch langen Umlauf im Bargeldverkehr entsteht. Die Münzen haben durch den Transport in Geldbörsen und Kassensystemen zahlreiche, tiefe Kratzer erhalten. Durch die Säuren im Schweiß der Hände verfärbte sich die Oberfläche. Der Prägeglanz ist verschwunden. Die erhabenen Stellen des Motivs weisen Abrieb auf. Das Motiv muss aber komplett sichtbar sein. Im amerikanischen Gradingsystem spiegelt diese Erhaltung den Bereich VF20-VF35 wider. |
|
1822, I.G.S., NPNormalprägung |
*Besonderheit: 89 Punkte im Wappen, großes Münzmeisterzeichen |
? |
? |
43,50 |
? |
? |
Mehr ... |
1822, I.G.S., NPNormalprägung |
*Besonderheit: 104 Punkte im Wappen |
? |
? |
? |
? |
? |
Mehr ... |
1822, I.G.S., NPNormalprägung |
*Besonderheit: 89 Punkte im Wappen, kleines Münzmeisterzeichen |
? |
? |
? |
? |
? |
Mehr ... |
1823, I.G.S., NPNormalprägung |
*Besonderheit: 104 Punkte im Wappen |
? |
32,50 |
? |
78,00 |
? |
Mehr ... |
1823, I.G.S., NPNormalprägung |
*Besonderheit: 101 Punkte im Wappen |
? |
? |
? |
? |
? |
Mehr ... |
1823, I.G.S., NPNormalprägung |
*Besonderheit: gekürzte Zweigenden, 102 Punkte im Wappen |
? |
? |
? |
? |
? |
Mehr ... |
1823, I.G.S., NPNormalprägung |
*Besonderheit: 102 Punkte im Wappen |
? |
? |
? |
? |
119,00 |
Mehr ... |
(prognostizierter Preis in Euro, Stand: 11.05.2025, weitere Hinweise finden Sie in der Hilfe)
|
|
|
|