|
Friedrich August II.: |
|
|
|
|
Sie wissen es besser? Dann schreiben Sie doch einen Korrekturvorschlag!
|
Informationen zur Münze
|
Allgemeine Daten
|
Katalognummern
Großer deutscher Münzkatalog (Auflage 19): | 104 |
Weltmünzkatalog 19. Jahrhundert (Auflage 12): | 124 |
|
Details
|
|
Auflage |
Aktueller Marktpreis pro Erhaltung |
|
|
|
|
SGsehr gut - Eine "sehr gut" erhaltene Münze ist ganz und gar nicht sehr gut erhalten. Eigentlich ist "schlecht erhalten" eine treffendere Bezeichung. In dieser Erhaltung verliert die Münze schon Teile des Motivs. Das Fehlen von Teilen des Motivs darf aber nicht dazu führen, dass die Münze nicht mehr identifiziert werden kann. Sowohl die Münze als auch das Münzdetail (Jahrgang, Prägestätte, ...) müssen eindeutig identifizierbar sein. Der Großteil des Motivs und der Buchstaben müssen durch Umrisse identifizierbar sein. Details sind kaum noch sichtbar. Der Randstab kann verschwunden sein. Im amerikanischen Gradingsystem spiegelt diese Erhaltung den Bereich VG8-VG10 wider. |
Sschön - Eine Münze mit Erhaltungsgrad "schön" ist eigentlich gar nicht mehr so schön, wie es das Wort vermuten lässt. Das Motiv und die Buchstaben müssen noch vollständig sichtbar sein. Die Details des Motivs sind aber weitestgehend verschwunden. Der Randstab ist partiell schon so reduziert, dass er mit dem Münzgrund auf einer Ebene liegt. Kratzer können in Teilen wieder durch den Abrieb ausgeglichen sein. Im amerikanischen Gradingsystem spiegelt diese Erhaltung den Bereich F12-F15 wider. |
S-SSschön - sehr schön - Wenn eine Münze durch den Umlauf so viel Abrieb erfahren hat, dass die ersten Details verschwinden, dann sinkt die Erhaltung auf "S-SS". Das gesamte Motiv und alle Buchstaben müssen allerdings noch sichtbar sein. Der Randstab darf angegriffen sein und muss aber rundherum noch deutlich sichtbar sein. |
VZvorzüglich - Eine vorzügliche Münze hat durch kurzen Umlauf leichte Kratzer erhalten und ist miminal fleckig geworden. Der Prägeglanz muss in großen Teilen vorhanden. Die Details sind vollständig vorhanden. Im Handel kommt VZ mit den Ergänzungen + oder - vor. In der Regel handelt es dabei um eine subjektive Aufwertung, bzw. Abwertung auf Basis der Menge der Kratzer. Auch die Bezeichnung "fast unzirkuliert" ist zu finden. Im amerikanischen Gradingsystem spiegelt diese Erhaltung den Bereich XF40-AU58 wider. |
|
1841, G, NPNormalprägung |
|
? |
? |
9,57 |
? |
? |
Mehr ... |
1842, G, NPNormalprägung |
|
? |
? |
? |
? |
? |
Mehr ... |
1843, G, NPNormalprägung |
|
? |
? |
? |
? |
? |
Mehr ... |
1846, F, NPNormalprägung |
|
? |
? |
9,33 |
? |
? |
Mehr ... |
1847, F, NPNormalprägung |
|
? |
6,50 |
? |
15,60 |
? |
Mehr ... |
1848, F, NPNormalprägung |
|
? |
? |
? |
? |
? |
Mehr ... |
1849, F, NPNormalprägung |
|
? |
? |
? |
16,50 |
? |
Mehr ... |
1850, F, NPNormalprägung |
|
? |
? |
? |
? |
73,00 |
Mehr ... |
(prognostizierter Preis in Euro, Stand: 04.05.2025, weitere Hinweise finden Sie in der Hilfe)
|
|
|
|